Ihr neuer Rollator ist nicht nur irgendeine Stütze, an die Sie sich anlehnen, sondern soll Ihnen als neues Fortbewegungsmittel eine bessere Mobilität ermöglichen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich auch um eine regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres Rollators kümmern. Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Tipps und Hinweise zur Pflege und Reinigung eines Rollators. Lesen Sie außerdem das Handbuch des Herstellers, da es immer wieder modellspezifische Anweisungen gibt, auf die geachtet werden müssen.
Pflege der Reifen:
Das A und O eines Rollators sind die Rollen, oder die Reifen, denn ohne sie rollt es nicht. Wenn ihr Modell mit Reifen ausgestattet ist, die mit Luft gefüllt sind, sollten Sie den Luftdruck in regelmäßigen Abständen überprüfen. Sollten Sie feststellen, dass ein Reifen ungewöhnlich platt ist, überprüfen Sie die gesamte Bereifung.
Es kann durchaus passieren, dass der Reifen so stark beschädigt wird, dass eine Neubereifung unumgänglich ist. Eine Neubereifung kann aber auch die Folge einer starken Nutzung und Abnutzung der Reifen sein. Wenn Sie die Reifen aber gewissenhaft und regelmäßig prüfen, können Sie eine solch böse Überraschung meist verhindern. Einen platten Reifen zu haben, ist nicht nur lästig, sondern schränkt gleichermaßen die Mobilität ein.
Pflege der Bremsen:
Neben der Bereifung sind die Bremsen und deren Funktionalität extrem wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Denken Sie daran, die Bremsen regelmäßig zu justieren und festzustellen, damit Sie sicher und mobil bleiben können. Achten Sie darauf, dass Sie Scharniere gegebenenfalls ölen oder Schrauben entsprechend nachziehen.
Die Wartung sollte Ihrem Modell entsprechend in der Bedienungsanleitung des Herstellers erläutert und erklärt sein. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, um alle wichtigen Details in Erfahrung zu bringen.
Tipps zur Nutzung und Lagerung:
Sehen Sie Ihren Rollator wie ein Fahrzeug an. Das heißt, setzen Sie ihn nicht unnötig schlechten Wetterbedingungen aus. Lassen Sie den Rollator auch nicht bei Kälte oder Regen draußen stehen. Bei der Anschaffung Ihres Rollators sollten Sie zudem darauf achten, ob er für die Nutzung im Außenbereich überhaupt geeignet ist, oder ob Sie hierzu ein anderes Modell auswählen sollten.
Falls Sie dennoch einmal in schlechtes Wetter oder einen Regenguss geraten sollten, und Ihr persönliches Modell nicht mit einem der praktischen Regenschirme oder einem Regenschutz ausgestattet sein sollte, dann wischen und trocknen Sie den Rollator sobald Sie wieder im Trockenen sind, gut ab. Somit vermeiden Sie die Bildung von Rost an den metallischen Teilen.
Ansonsten reicht es vollkommen aus die Oberflächen von Zeit zu Zeit feucht und die Handgriffe eventuell mit einem desinfizierenden Mittel zu reinigen.
Scheuen Sie nicht davor zurück die Wartung und Pflege einem Fachmann zu überlassen. Wenn Sie sich mit der Wartung überfordert fühlen, hilft Ihnen hier sicherlich auch der handwerklich begabte Nachwuchs gerne weiter. Vergewissern Sie sich in diesem Fall davor auf jeden Fall, welche Maßnahmen in Eigenregie durchgeführt werden dürfen und welche nicht. Schließlich möchten Sie nicht, dass etwaige Garantieansprüche unwirksam gemacht werden.