Inhalte
- Was gehört zur standardmäßigen Ausrüstung eines Rollators, und welche Ausstattungsmerkmale sind eher als zusätzlich und dem Komfort dienlich zu sehen?
- Aus welchen Materialien kann ein Rollator grundsätzlich hergestellt sein, und was sind die Vor- und Nachteile von diesen?
- Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Rollator mit 3 und einem mit 4 Rädern?
- Gibt es Rollatoren mit Ausstattungsmerkmalen, welche die Überwindung von Hindernissen wie Gehsteigkanten und Treppenstufen erleichtern?
- Ist die Verwendung eines Rollators selbsterklärend und einfach, oder muss diese zu Beginn etwas eingeübt werden, vor allem bei Menschen, die diesen nicht nur zur Erhöhung der Mobilität, sondern aufgrund einer Gehbehinderung verwenden?
Was gehört zur standardmäßigen Ausrüstung eines Rollators, und welche Ausstattungsmerkmale sind eher als zusätzlich und dem Komfort dienlich zu sehen?
Sicherheit geht vor, weshalb Sie darauf achten sollten, dass Ihr neuer Rollator eine Feststellbremse hat, um einen sicheren Stand zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Je nach Bedarf sind eine Einkaufstasche, ein Korb oder ein Netz als zusätzliche Ausstattung anzusehen.
Einige Rollatoren sind auch mit einem Sitz oder eine Ablagefläche ausgestattet. Sollten Sie dies wünschen, überlegen Sie sich auch, ob Ihnen eine Rückenlehne oder ein Rückengurt weitere Vorteile, wie Stabilität und Komfort bieten kann. Andere Ausstattungen, die eine Kaufentscheidung beeinflussen könnten, sind LED Lampen oder Reflektoren, ein breiter Bremsbügel oder eine Gehstockhalterung.
Aus welchen Materialien kann ein Rollator grundsätzlich hergestellt sein, und was sind die Vor- und Nachteile von diesen?
Rollatoren, die aus Kunststoff und Aluminium hergestellt werden, sind grundsätzlich recht leicht. Dies hat den Vorteil, dass sie leicht zu navigieren sind. Im Gegenzug hat dies den Nachteil, dass sie weniger robust sind. Wenn Sie pfleglich mit Ihrem Rollator umgehen und der Bedienungsanweisung folgen, sollte dies aber kein Problem darstellen.
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Rollator mit 3 und einem mit 4 Rädern?
Rollatoren mit drei Rädern sind häufig ein wenig kleiner und leichter zu navigieren. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der Rollator drinnen, beispielsweise in der eigenen Wohnung zum Einsatz kommt. Rollatoren mit vier Rädern sind meist robuster und auch für die Nutzung draußen geeignet.
Da Rollatoren mit 4 Rädern außerdem vorne breiter sind, kann es Probleme geben, durch Türen oder um Ecken zu kommen. Achten Sie daher unbedingt auf die Maße des Rollators, für den Sie sich gerne entscheiden möchten und schauen Sie, ob er für Sie und Ihre Bedürfnisse in Frage kommt.
Gibt es Rollatoren mit Ausstattungsmerkmalen, welche die Überwindung von Hindernissen wie Gehsteigkanten und Treppenstufen erleichtern?
Es gibt Rollatoren, die mit einer Ankipphilfe ausgestattet sind, so dass man kleinere Hürden leichter meistern kann. Auch Modelle mit nur einem Rad vorne, werden oft als leicht navigierbar angesehen.
Ist die Verwendung eines Rollators selbsterklärend und einfach, oder muss diese zu Beginn etwas eingeübt werden, vor allem bei Menschen, die diesen nicht nur zur Erhöhung der Mobilität, sondern aufgrund einer Gehbehinderung verwenden?
Grundsätzlich ist die Nutzung eines Rollators recht einfach. Je nach Modell und Anwendungsbereich gibt es aber durchaus Punkte, die beachtet werden sollten. Lesen Sie sich in jedem Fall die Gebrauchsanweisung Ihres Modells gut durch, um die Funktionsweise Ihres Rollators zu verstehen.
Auch die Art und Weise wie Sie ihre Wohnung oder den Wohnbereich eingerichtet haben, kann die Nutzung des Rollators beeinflussen. Unter Umständen, müssen zum Beispiel Möbel umgestellt werden, um ein leichtes Durchkommen mit dem Rollator zu ermöglichen.
Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, sollten Sie den Rollator, wenn möglich, unter Aufsicht ausprobieren, um entsprechend zu lernen und zu verstehen, wie sich der Umgang und die neu gewonnene Mobilität mit dem Rollator gestalten. Bei Schwierigkeiten haben Sie dann eine helfende Hand zur Seite.