Produkt Empfehlung
RL-Smart Alu Rollator
Unsere Produkt Empfehlung ist ein solider, leichtgewichtiger und kompakter Rollator und eignet sich auch für diejenigen, die viel unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Invacare P452E/3 Rollator
Bei dem Invacare P452E/3 Rollator handelt es sich um eine schwer belastbare, leichtgängig bedienbare sowie hochwertig robust verarbeitete Gehhilfe.
Bei einem Rollator handelt es sich, um eine Einkaufsmöglichkeit, Sitzgelegenheit und Gehhilfe in einem. Aufgrund seiner Bauweise ist ein Rollator sicherer für Senioren als ein Gehstock, zu verwenden.
Hier klicken für den besten Rollator für 2023
Die Arme werden auf die beiden Handgriffe aufgestützt und das Becken sowie die Hüfte und der Rücken entlastet. Fast alle Rollatoren bieten zudem eine integrierte Sitzfläche mit Rückenlehne. In den vielen Verstau- und Ablageflächen hat man ausreichend Platz, um sowohl persönliche Gegenstände als auch Einkäufe im Rollator gut unterzubringen.
Entwickelt wurde der erste Rollator von einer schwedischen Firma im Jahre 1978. Einige Jahre zuvor wurde der Prototyp von der unter Kinderlähmung erkrankten Schwedin, Aina Wifalk entwickelt. Seit den 1990er Jahren ist der Rollator weltweit erhältlich und wird stets beliebter.
Direkt zur Rollator Test Vergleichstabelle
Inhalte
Vorteile
Der größte Vorteil eines Rollators ist natürlich, dass durch solch einen die Sturzgefahr drastisch reduziert wird. Mit zunehmenden Alter lässt nun einmal leider die Geh- und Stehkraft nach und so ein Sturz kann schlimme Folgen nach sich ziehen. Also besser vorbeugen als nachsorgen. Und eine der einfachsten und dabei gleichermaßen sichersten Methoden zur Vorbeugung eines Sturzes ist nun einmal ein Rollator oder mobile Gehhilfe.
Ohne Angst vor einem schmerzhaften und folgenreichen Sturz haben zu müssen, können Sie sich wieder aus dem Haus trauen, um Ihre alltäglichen Wege und Erledigungen wie Einkäufe und Arztbesuche selbst zu erledigen. Und nicht nur das – wann sind Sie das letzte Mal alleine aufgebrochen, um Ihre lieben Verwandten oder Enkel zu besuchen? Sie sehen also, ein Rollator schützt nicht nur vor Verletzungen. Nein, er gibt Ihnen auch viel Ihrer Bewegungsfreiheit zurück und erhöht damit drastisch Ihre Lebensqualität.
Doch damit ein Rollator auch in vollem Umfang seine Trümpfe ausspielen kann, gibt es beim Kauf so einiges zu beachten was dieser an Grund- und Zusatzausstattung besitzen sollte. Um was es sich dabei genau handelt, haben wir Ihnen im folgenden Abschnitt kurz zusammengefasst.
Rollator Kaufkriterien
Um einen zuverlässigen Rollator aus dem großen Angebot an zahlreichen Gehhilfen auswählen zu können, muss man beim Rollator Test einige wichtige Dinge beachten.
Gewicht und Größe: Die Hauptproblematik bei Rollatoren besteht darin, dass man sie nicht einfach über Hindernisse, wie Treppen, Bordsteinkanten etc. heben kann. Beim Rollator-Kauf sollte man daher ein Rollator-Modell wählen, welches aus einem leichten Material, wie beispielsweise Aluminium, verarbeitet ist. Die meisten Gehhilfen aus Aluminium wiegen nur 7 Kilogramm und können bei Bedarf auch mühelos getragen werden.
Viele modern gebaute Gehhilfen im Rollator Test können mittels eines Faltmechanismus einfach zusammengeklappt werden und lassen sich daher platzsparend aufbewahren. Rollatoren aus einem leichten Material sind vor allem für die Außenbenutzung ausgezeichnet zu verwenden. Für den Innenbereich sind Rollatoren aus stabilem Holzmaterial geeignet. Diese Modelle sind meist sehr schmal von den Maßen her und daher sehr wendig im Hausbereich zu verwenden. Wichtig beim Kauf eines Rollators ist, dass man das Gerät der eigenen Körpergröße anpassen kann, beziehungsweise einen Rollator wählt, welches der eigenen Körpergröße entspricht. Für Übergewichtige gibt es spezielle XXL-Gehhilfen, die mit extra breiten Rädern ausgestattet sind.
Handhabung eines Rollators: Beim Kauf einer Gehhilfe aus dem Rollator Test kommt es vor allem auf den Bewegungskomfort des Geräts an. Man sollte sicherstellen, dass sich der Rollator auf verschiedenen Untergründen gut fahren lässt, der Kraftaufwand beim Führen des Rollators gering ist und die Räder gut bereift sowie einwandfrei haftend sind. Herauszufinden beim Rollator Test ist außerdem, ob der Rollator einfach faltbar ist. Die meisten innovativ gebauten Rollatoren lassen sich mit einer Hand und einem Griff zusammenfalten. Außerdem sollte beim Rollator darauf geachtet werden, dass sich die Bremsen einfach betätigen lassen und falls nötig leicht nachjustiert werden können.
Sicherheitseinrichtungen eines Rollators: Zum einen sollte der ideale Rollator mit einem TÜV-Zeichen sowie einem GM-Zeichen versehen sein. Zum anderen sollte sichergestellt werden, dass der Rollator ausreichend Standsicherheit bietet – auch im zusammengefalteten Zustand. Optimal ist eine integrierte Faltsicherung beim Rollator. Dank der Faltsicherung wird garantiert, dass der Gehwagen sowohl beim Bewegen als auch im Stehzustand stabil bleibt. Der Hebel zur Justierung der Faltsicherung sollte, wenn möglich, farblich gekennzeichnet sein. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Rollator über eine lange Garantielaufzeit verfügt.
Falttechnik: Wenn die Gehhilfe nicht benötigt wird oder auf Reisen mit dem Auto, Zug oder Flugzeug mitgenommen werden soll, muss der Rollator einfach und platzsparend sowie ohne fremde Hilfe verstaubar sein. Beim Kauf sollte man daher ein Modell aus dem Rollator Test wählen, welches längs klappbar ist. Dabei sollte außerdem beachtet werden, dass der Rollator im geklappten Zustand von alleine sicher stehen kann. Auch wenn quer zur Fahrtrichtung klappbare Gehhilfen preisgünstiger sind, sollte man eine teurere, deutlich standsichere sowie platzsparendere Rollator-Variante wählen.
Bremsen: Damit ein elektrischer Rollator sicher bedient werden kann, sind leicht bedienbare, gut funktionierende Bremsen und Feststellbremsen ausschlaggebend. Wichtig zu beachten ist, dass man die Bremsen einfach vom Handgriff aus erreichen kann. Vorteilhaft sind beim Rollator Bremszüge, die innen liegend arretiert sind.
Sitzfläche und Rückenlehne: Idealerweise sollte die Sitzfläche beim Rollator tief und breit konzipiert sein sowie stabil verarbeitet sein. Hochwertige Rollator-Modelle bieten Sitzflächen aus stabilem Kunststoff. Auch die Rückenlehne sollte eine gute, biegsame Verarbeitungs- und Materialtechnik aufweisen. Eine biegsame Rückenlehne ist nicht nur komfortabel, sondern auch sicher und schützt vor einem eventuellen Kippsturz.
Bereifung: Ein Leichtgewichtrollator, der hauptsächlich im Außenbereich genutzt werden soll, sollte über große, leichtgängige Räder verfügen. Dabei sollten die Räder möglichst aus Vollgummi gefertigt sein, da dieses Material garantiert, niemals einen platten Reifen zu haben. Große Räder sind vor allem auf unebenem Terrain sehr vorteilhaft, zu bewegen. Rollatoren, die lediglich im Innenbereich benutzt werden, sollten Räder mit einem kleinen Durchmesser besitzen.
Zubehör: Fast alle auf dem Produktmarkt erhältlichen Rollatoren sind mit einem Korb oder einer Stofftasche ausgestattet (siehe Rollator Test). Achten sollte man auf die maximale Belastbarkeit des Korbes. Viele günstige Rollator-Modelle kann man nur 2 bis maximal 3 Kilogramm belasten. Es gibt aber auch Rollatoren deren Körbe man bis 5 Kilogramm belasten kann.
Der Korb sollte auch leicht abgenommen beziehungsweise angebracht werden. Weitere praktische Rollator-Ausstattungsmerkmale sind abnehmbare Netze, Getränkehalterungen sowie Gehstockhalterungen. Stockhalterungen sind meist unterschiedlich von der Größe her konzipiert, beim Kauf sollte man daher einen Rollator wählen bei dem der eigene Gehstock zu 100 % passt. Eine Unterarmauflage am Rollator ist vor allem für Nutzer mit Arthritis vorteilhaft. Zu weiteren Rollator-Extras, die für noch mehr Komfort im Umgang mit dem Rollator garantieren, zählen Reflektoren, Klingeln, Schirmhalter, Regencapes und Sturzsensoren. Darüber hinaus kann man Rollatoren in vielen verschiedenen Farben erwerben.
Preis: Gehhilfen, die aus leichtem Aluminium verarbeitet sind und viele Zusatzfunktionen bieten, kosten im Rollator Test um die 400 Euro bis 600 Euro. Rollatoren, die vor allem zum Spazierengehen oder Verreisen gebraucht werden, sind ebenfalls in dieser Preiskategorie erhältlich. Wer den Rollator lediglich zum Einkaufen in der nahen Umgebung oder einen Rollator für die Wohnung benötigt, ist mit einem einfachen, günstigeren Rollator bis 150 Euro sehr gut bedient.
Direkt zur Rollator Test Vergleichstabelle
Tipps zur Nutzung
- Empfehlenswert ist es nach dem Rollator-Kauf zusätzlich Folienbänder von geprüfter Qualität am Rollator anzubringen. Vorteilhaft sind auch sogenannte Klemmleuchten, die dauerhaft leuchten und perfekte Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.
- Rollatoren, die im Außenbereich verwendet werden, sollte stets gut abgeschlossen werden.
- Der Rollator sollte immer gut ausbalanciert beladen werden sowie die maximale Belastbarkeit nicht überschritten werden.
- Der Rollator sollte regelmäßig vom Hersteller gewartet werden – falls es zu einem Unfall mit dem Gerät kommt, hat man dann keinen Ärger mit der Versicherung.
Um den passenden Rollator für Ihre Situation zu finden, lesen Sie sich einfach die Testberichte auf unserer Webseite durch.
Einkaufsort
Natürlich gilt es da in erster Linie einmal den niedergelassenen Fachhandel in Form von z. B. Sanitätshäusern anzuführen. In den letzten Jahren hat allerdings vor allem der Onlinehandel einen ungeahnten Boom erlebt und sowohl die Angebotspalette als auch die Servicequalität haben stark zugenommen. Falls Sie sich noch nicht sicher sein sollten, auf welchem der beiden Wege Sie Ihre persönliche Gehhilfe erwerben wollen, dann haben wir Ihnen im Folgenden die Vor- sowie die Nachteile der beiden Einkaufsmethoden aufgeführt.
Einkauf im niedergelassenen Handel
- Bessere und vor allem vor Ort Betreuung
- Ansicht und Ausprobieren der Ware möglich
- Auswahl aufgrund des beschränkten Platzangebotes zumeist ebenso beschränkt
- Dadurch sind gleichermaßen die Vergleichsmöglichkeiten beschränkt
- Hinsichtlich günstiger Preise und vorteilhafter Aktionen kann der niedergelassene Handel in den wenigsten Fällen mit dem Onlinehandel mithalten
Einkauf bei einem Onlinehändler
- Angebot um ein Vielfaches größer als bei einem einzelnen Händler
- Außerdem kann das Sortiment beinahe unendlich vieler Online-Händler mittels weniger Klicks untereinander verglichen werden, um sich das vorteilhafteste aller Angebote zu sichern
- Kundenrezensionen geben Aufschluss über die Vorteile und Nachteile einzelner Rollator-Modelle. Und das nicht nur aus Sicht des Verkäufers, sondern viel wichtiger aufgrund bisheriger Nutzungserfahrungen. Solche Meinungen sind eigentlich unbezahlbar.
- Durch Direktvertrieb im Normalfall bei weitem günstigere Preise, wodurch sich die Möglichkeit ergibt auf einfache Weise gutes Geld zu sparen und den ohnehin schon stark beanspruchten Geldbeutel zu schonen.
- Die meisten Onlinehändler bieten inzwischen Kundenservice mittels Telefon oder zumindest per Mail an, sodass eventuelle Fragen zu dem von Ihnen in Betracht gezogenen Gehhilfenmodell einfach und in der Regel rasch geklärt werden können. Und natürlich noch vor dem Kauf.
- Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause. Und das üblicherweise innerhalb einiger weniger Werktage.
Hier klicken für den besten Rollator für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Rollatoren
Was gehört zur standardmäßigen Ausrüstung eines Rollators, und welche Ausstattungsmerkmale sind eher als zusätzlich und dem Komfort dienlich zu sehen?
Sicherheit geht vor, weshalb Sie darauf achten sollten, dass Ihr neuer Rollator eine Feststellbremse hat, um einen sicheren Stand zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Je nach Bedarf sind eine Einkaufstasche, ein Korb oder ein Netz als zusätzliche Ausstattung anzusehen.
Einige Rollatoren sind auch mit einem Sitz oder eine Ablagefläche ausgestattet. Sollten Sie dies wünschen, überlegen Sie sich auch, ob Ihnen eine Rückenlehne oder ein Rückengurt weitere Vorteile, wie Stabilität und Komfort bieten kann. Andere Ausstattungen, die eine Kaufentscheidung beeinflussen könnten, sind LED Lampen oder Reflektoren, ein breiter Bremsbügel oder eine Gehstockhalterung.
Aus welchen Materialien kann ein Rollator grundsätzlich hergestellt sein, und was sind die Vor- und Nachteile von diesen?
Rollatoren, die aus Kunststoff und Aluminium hergestellt werden, sind grundsätzlich recht leicht. Dies hat den Vorteil, dass sie leicht zu navigieren sind. Im Gegenzug hat dies den Nachteil, dass sie weniger robust sind. Wenn Sie pfleglich mit Ihrem Rollator umgehen und der Bedienungsanweisung folgen, sollte dies aber kein Problem darstellen.
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Rollator mit 3 und einem mit 4 Rädern?
Rollatoren mit drei Rädern sind häufig ein wenig kleiner und leichter zu navigieren. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der Rollator drinnen, beispielsweise in der eigenen Wohnung zum Einsatz kommt. Rollatoren mit vier Rädern sind meist robuster und auch für die Nutzung draußen geeignet.
Da Rollatoren mit 4 Rädern außerdem vorne breiter sind, kann es Probleme geben, durch Türen oder um Ecken zu kommen. Achten Sie daher unbedingt auf die Maße des Rollators, für den Sie sich gerne entscheiden möchten und schauen Sie, ob er für Sie und Ihre Bedürfnisse in Frage kommt.
Gibt es Rollatoren mit Ausstattungsmerkmalen, welche die Überwindung von Hindernissen wie Gehsteigkanten und Treppenstufen erleichtern?
Es gibt Rollatoren, die mit einer Ankipphilfe ausgestattet sind, so dass man kleinere Hürden leichter meistern kann. Auch Modelle mit nur einem Rad vorne, werden oft als leicht navigierbar angesehen.
Ist die Verwendung eines Rollators selbsterklärend und einfach, oder muss diese zu Beginn etwas eingeübt werden, vor allem bei Menschen, die diesen nicht nur zur Erhöhung der Mobilität, sondern aufgrund einer Gehbehinderung verwenden?
Grundsätzlich ist die Nutzung eines Rollators recht einfach. Je nach Modell und Anwendungsbereich gibt es aber durchaus Punkte, die beachtet werden sollten. Lesen Sie sich in jedem Fall die Gebrauchsanweisung Ihres Modells gut durch, um die Funktionsweise Ihres Rollators zu verstehen.
Auch die Art und Weise wie Sie ihre Wohnung oder den Wohnbereich eingerichtet haben, kann die Nutzung des Rollators beeinflussen. Unter Umständen, müssen zum Beispiel Möbel umgestellt werden, um ein leichtes Durchkommen mit dem Rollator zu ermöglichen.
Wenn Sie eine Gehbehinderung haben, sollten Sie den Rollator, wenn möglich, unter Aufsicht ausprobieren, um entsprechend zu lernen und zu verstehen, wie sich der Umgang und die neu gewonnene Mobilität mit dem Rollator gestalten. Bei Schwierigkeiten haben Sie dann eine helfende Hand zur Seite.
Tipps zur Produktpflege eines Rollators
Ihr neuer Rollator ist nicht nur irgendeine Stütze, an die Sie sich anlehnen, sondern soll Ihnen als neues Fortbewegungsmittel eine bessere Mobilität ermöglichen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich auch um eine regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres Rollators kümmern. Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Tipps und Hinweise zur Pflege und Reinigung eines Rollators. Lesen Sie außerdem das Handbuch des Herstellers, da es immer wieder modellspezifische Anweisungen gibt, auf die geachtet werden müssen.
Pflege der Reifen:
Das A und O eines Rollators sind die Rollen, oder die Reifen, denn ohne sie rollt es nicht. Wenn ihr Modell mit Reifen ausgestattet ist, die mit Luft gefüllt sind, sollten Sie den Luftdruck in regelmäßigen Abständen überprüfen. Sollten Sie feststellen, dass ein Reifen ungewöhnlich platt ist, überprüfen Sie die gesamte Bereifung.
Es kann durchaus passieren, dass der Reifen so stark beschädigt wird, dass eine Neubereifung unumgänglich ist. Eine Neubereifung kann aber auch die Folge einer starken Nutzung und Abnutzung der Reifen sein. Wenn Sie die Reifen aber gewissenhaft und regelmäßig prüfen, können Sie eine solch böse Überraschung meist verhindern. Einen platten Reifen zu haben, ist nicht nur lästig, sondern schränkt gleichermaßen die Mobilität ein.
Pflege der Bremsen:
Neben der Bereifung sind die Bremsen und deren Funktionalität extrem wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Denken Sie daran, die Bremsen regelmäßig zu justieren und festzustellen, damit Sie sicher und mobil bleiben können. Achten Sie darauf, dass Sie Scharniere gegebenenfalls ölen oder Schrauben entsprechend nachziehen.
Die Wartung sollte Ihrem Modell entsprechend in der Bedienungsanleitung des Herstellers erläutert und erklärt sein. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, um alle wichtigen Details in Erfahrung zu bringen.
Tipps zur Nutzung und Lagerung:
Sehen Sie Ihren Rollator wie ein Fahrzeug an. Das heißt, setzen Sie ihn nicht unnötig schlechten Wetterbedingungen aus. Lassen Sie den Rollator auch nicht bei Kälte oder Regen draußen stehen. Bei der Anschaffung Ihres Rollators sollten Sie zudem darauf achten, ob er für die Nutzung im Außenbereich überhaupt geeignet ist, oder ob Sie hierzu ein anderes Modell auswählen sollten.
Falls Sie dennoch einmal in schlechtes Wetter oder einen Regenguss geraten sollten, und Ihr persönliches Modell nicht mit einem der praktischen Regenschirme oder einem Regenschutz ausgestattet sein sollte, dann wischen und trocknen Sie den Rollator sobald Sie wieder im Trockenen sind, gut ab. Somit vermeiden Sie die Bildung von Rost an den metallischen Teilen.
Ansonsten reicht es vollkommen aus die Oberflächen von Zeit zu Zeit feucht und die Handgriffe eventuell mit einem desinfizierenden Mittel zu reinigen.
Scheuen Sie nicht davor zurück die Wartung und Pflege einem Fachmann zu überlassen. Wenn Sie sich mit der Wartung überfordert fühlen, hilft Ihnen hier sicherlich auch der handwerklich begabte Nachwuchs gerne weiter. Vergewissern Sie sich in diesem Fall davor auf jeden Fall, welche Maßnahmen in Eigenregie durchgeführt werden dürfen und welche nicht. Schließlich möchten Sie nicht, dass etwaige Garantieansprüche unwirksam gemacht werden.